1) regional (besonders nord- und mitteldeutsch, schweizerisch) umgangssprachlich: unangenehm nach etwas riechen Begriffsursprung: Ableitung zu Muff mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -el (und zusätzlich ein Flexem). Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt. Synonyme: 1) muffeln, muffen, müffen Sinnverwandte Begriffe: 1) alteln, miefen. Muffe (ugs.) : Technik: kurzes rohrförmiges Verbindungsstück zum Verbinden von Rohren, Kanälen oder elektrischen Leitungen; umgangssprachlich: Angst Scheu : ängstliche, schüchterne Zurückhaltung; von Tieren: zurückweichendes Verhalten, Vermeidung des Kontakts mit Mensche
[1] Kuperfitting Typ 5040, Winkel 45° innen (Nippel)-außen (Muffe); in die Muffe passt Kupferrohr da es immer ein Nippelmaß hat. Worttrennung: Muf·fe, Plural: Muf·fen. Aussprache: IPA: [ˈmʊfə] Hörbeispiele: Muffe Reime:-ʊfə. Bedeutungen: [1] Technik: kurzes rohrförmiges Verbindungsstück zum Verbinden von Rohren, Kanälen oder elektrischen Leitungen [2] umgangssprachlich: Angst. Eine Muffe ist ein Bauelement zur unterbrechungsfreien Verbindung zweier Rohre oder Kabel und das Gegenstück zum Nippel. Befestigungsbauteile mit Innengewinde, die mehr als zweimal so lang wie der Innendurchmesser sind, werden auch als Gewindemuffen bezeichnet Muffe — Muffe, ein zur Verbindung von Wellen oder Röhren dienendes kurzes Rohrstück Meyers Großes Konversations-Lexikon. Muffe — Muffe, der am Ende gußeiserner Röhren befindliche becherartige Anguß, in welchen das Zopfende der Röhren lose eingeschoben wird; hierauf erfolgt Verstrickung und Ausgießen mit Blei. Mit Gewinde versehene Muffen werden bei Schmiedeeisen und to muff (auch: to corrupt, to corrupt, to pervert, to blight, to bedevil, to muddle, to go bad, to go off
1) Angst, Bange, Furcht; umgangssprachlich: Muffe, Muffensausen; salopp: Schiss: derb: Aftersausen Gegensatzwörter: 1) Furchtlosigkeit Übergeordnete Begriffe: 1) Gefühl Untergeordnete Begriffe: 1) Mordsbammel Anwendungsbeispiele: 1) Vor der nächsten Prüfung habe ich einen richtigen Bammel. 1) Ich habe ein bisschen Bammel davor, diese Rede. umgangssprachlich Angst oder sehr großen RespektAngst. Worttrennung: Muf·fen·sau·sen, kein Plural; Wortform: Substantiv; Substantiv, Neutrum (das) umgangssprachlich; Synonyme: Angst; Muffe Kleidung eine Hülle aus Pelz oder gefüttertem Stoff zum Wärmen oder Warmhalten der Händebesonders nordd., unangenehmer, modriger Geruch. Worttrennung: Muff, Plural Muf·fe
A sound attenuating device having a sprung attachment arm (2) which forms part of a head stirrup or which is fitted to a protective helmet, said arm (2) has at one end. [...] thereof an attachment to a. [...] protective ear muff (4) arranged to spring-press the muff agai nst the head. [...] of the wearer, wherein umgangssprachlich für Angst: Muffe 5 Buchstaben umgangssprachlich für Angst: Bammel 6 Buchstaben 5 Buchstaben: umgangssprac hlich für A ngst: Muffe 6 Buchstaben: umgangssprac hlich für A ngs Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013. muffeln; Muffengang; Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach: Muffen — Muffen, so v.w. Hollandsgänger Pierer's Universal-Lexikon. Muffen (3) — 3. Muffen, oder Müffen, verb. reg. neutr. welches auch das Hülfswort haben bekommt, und ebenfalls nur im gemeinen Leben, besonders Ober und Niedersachsens, üblich ist, nach Muff, d.i. Muffensausenn Angstgefühl.⇨Muffe8.1950ff,halbw. Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013
f =, n 1. тех. муфта; втулка; 2. гидр. муфта, раструб; 3. уст. см. Muff I {{stl 51}}{{LABEL= twdeplucMuffe }}{{/stl 51}}{{stl 39}}Muffe{{/stl 39}}{{stl 41}} f{{/stl 41}}{{stl 5}} TECH{{/stl 5}}{{stl 7}} mufa;{{/stl 7}}{{stl 8}} {{/stl 8. Besorgnis — Furcht; Bedrohungsgefühl; Angstgefühl; Befürchtung; Beklemmung; Schiss (umgangssprachlich); Angst; Muffe (umgangssprachlich); Sorge; Universal-Lexikon. Antihomosexuelle Gewalt — Als antischwule Gewalt werden Gewalttaten bezeichnet, die sich aus verschiedenen Gründen gezielt gegen Schwule richtet. Außer körperlicher Gewalt, insbesondere Körperverletzungen, geschehen. MUFFER Alle Informationen zu MUFFER im Überblick Wortbedeutungen & Wortherkunft Scrabble Wortsuche Nachschlagewerk & Scrabble Wörterbuch Kreuzworträtsel Lösunge [ mʊfə] Substantiv Feminin < n> 1 Technik manguito Maskulin 2 (umgangssprachlich: Angst) canguelo Maskulin; mir geht die Muffe tengo canguel
Muf·fe < , n> [ʼmʊfə] f tech sleeve WENDUNGEN: jdm geht die Muffe (sl) sb is scared stiff (fam) [or (vulg) shitless]; Muffe haben (sl) to be scared shitless [or (sl) shit scared Muffensausen,das:M.haben:⇨ängstigen(II,1) Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach: Furcht — Bedrohungsgefühl; Angstgefühl; Befürchtung; Beklemmung; Schiss (umgangssprachlich); Angst; Muffe (umgangssprachlich); Sorge; Besorgnis; Universal-Lexikon. Apokalyptik — Die vier apokalyptischen Reiter nach Albrecht Dürer Apokalyptik ist ein von Apokalypse (griechisch: αποκάλυψις, Enthüllung, Offenbarung. die Befürchtung, en (Mittelstufe) Annahme, dass etw. Unangenehmes geschehen wird Beispiel: Unsere schlimmsten Befürchtungen haben sich bestätigt. Kollokation: eine Befürchtung hege A list of lyrics, artists and songs that contain the term Muffe (umgangssprachlich) - from the Lyrics.com website Furcht — Bedrohungsgefühl; Angstgefühl; Befürchtung; Beklemmung; Schiss (umgangssprachlich); Angst; Muffe (umgangssprachlich); Sorge; Besorgnis; Universal-Lexikon. Mark and share; Search through all dictionaries; Translate Search Internet; Share the article and excerpts. Direct link Do a right-click on the link above and select Copy Link We are using cookies for the best. wer »Muffensausen hat«, der hat Angs
Angst vor engen Räumen Klaustrophobie (fachsprachlich) Platzangst (umgangssprachlich) Raumangst : Angst Angstgefühl Befürchtung Beklemmung Beklommenheit Besorgnis Fracksausen (umgangssprachlich) Furcht Muffe (umgangssprachlich) Muffensausen (umgangssprachlich) alt werden altern reif werden reifen : ansässig werden Wurzeln schlage Wörterbuch der deutschen Umgangssprache Bammel. Bammel: übersetzun [Redensart] Auch: • Schiss haben • Bammel kriegen • Schiss kriegen Bsp.: • Er kriegte eine Heidenangst, als er den Löwen auf sich zukommen sa
Be·fürch·tung < , en> f meist pl fear; seine Befürchtungen waren unbegründet his fears were unfounded; ich hatte schon große Befürchtungen! I was really afraid [or worried] !; ich hatte die schlimmsten Befürchtungen I feared the worst; i n: (das) Fracksausen haben [bekommen] шутл. бояться, пугаться. Ich habe immer Fracksausen vor diesem Menschen. Er kann einen ja totreden. Als die Polizei kam, bekam er Fracksause f =, en 1. стеснение; 2. подавленность, угнетённое состояни f gušenje n, tjeskoba, tjeskob nost ( i) f. Look at other dictionaries: Beklemmung — (Beklommenheit), der mit einem physischen Unbehagen die Hemmung der Lebensäußerung (bes. des Herzschlages) verknüpfte Gemüthszustand, welcher das Gefühl eines gegenwärtigen od. noch bevorstehenden unangenehmen Ereignisses begleitet. Vgl. Angst Be·klem·mung < , en> f constriction; Beklemmungen bekommen/haben to start to feel/to feel oppressed [or full of apprehension
muffeln — [muffen] miefen, modrig riechen, müffeln Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank . muffeln — 1mụf|feln (umgangssprachlich für ständig [mit sehr vollem Mund] kauen; mürrisch sein); ich muff[e]le 2mụf|feln, mụ̈f|feln (landschaftlich umgangssprachlich für muffig riechen); ich muff[e]le Die deutsche Rechtschreibun Adjektiv umgangssprachlich • meist abwertend; Synonyme: miefig, moderig/modrig, muffelig/mufflig, ungelüftet, mürrisch; schweizerisch muff, bärbeißig, grantig, miesepetrig, missgelaunt, misslaunig, missmutig, sauertöpfisch, übellaunig, verdrießlic Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. muffelig — muffeln: Der ugs. Ausdruck für »murren, mürrisch, verdrießlich sein« ist lautnachahmenden Ursprungs und ist ‹elementar›verwandt mit den unter ↑ muhen und ↑ mucken behandelten Wörtern (vgl. ↑ Maul). Neben dem weitergebildeten »muffeln« findet sich Das Herkunftswörterbuc
- Angst haben Mụf•fe die; meist in jemandem geht die Muffe; jemand hat Muffe (vor jemandem/etwas) gespr; jemand hat Angst http://www.duden.de/rechtschreibung/Muffe Muffe, die Wortart: Substantiv, feminin Beispiel: Muffe haben (umgangssprachlich für Angst haben) 2 »Mir geht die Muffe, ich hab Muffensausen« heißt es umgangssprachlich seit den 1970er Jahren, wenn man Angst hat. Muffe und Muff sind eigentlich Röhren aus Pelz, die Männer und Frauen früher zum Wärmen der Hände trugen. Muff kommt vom französische
Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Muffensausen' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache 2017-09-05 17:46. baikal44. Angst haben · (sich) ängstigen · (jemandem) bang (e) (zumute) sein · bangen · befürchten · (etwas) fürchten · (sich) fürchten · (das) Herz in der Hose (haben / tragen) · vor etwas Gamaschen haben · bibbern (ugs.) · (den) Flattermann kriegen (ugs.) · (jemandem) geht die Muffe (1 zu 1000) (ugs.) · (die) Hosen gestrichen. Synonyme für das Wort schlecht gelaunt Finden Sie beim Duden andere Wörter für schlecht gelaunt Kopieren Sie das gewünschte Synonym mit einem Klic Muff: umgangssprachlich die Vulva) als Protestveranstaltung gegen Schönheitsoperationen im weiblichen Intimbereich durchgeführt. [103] [104] Die Veranstaltung wurde vom britischen Feministenverband UK-Feminista organisiert
Muffe,die:jmdm.gehtdieM.:⇨ängstigen(II,1) Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach Definition of Muffe in the Definitions.net dictionary. Meaning of Muffe. What does Muffe mean? Information and translations of Muffe in the most comprehensive dictionary definitions resource on the web Heizelementstumpfschweißen von Polyethylen, Polypropylen oder Polyvinylidenfluorid bei dem Rohrenden und Muffen kurzzeitig auf ein entsprechend bemessenes Heizelement gesteckt und gleich anschließend zusammengefügt werden, Heizwendelschweißen von Polypropylen (PP), Polyethylen (PE) und Polybuten (PB), bei dem bereits bei der Fertigung in jedes Formstück ein verlorenes Heizelement. Furcht; Bedrohungsgefühl; Angstgefühl; Befürchtung; Beklemmung; Schiss (umgangssprachlich); Angst; Muffe (umgangssprachlich); Sorge Bammel (Deutsch): ·↑ vergleiche Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 87· ↑ Luigi Brogna: Spätzle al dente. Neue Geschichten von meiner sizilianischen Familie.
Gefundene Synonyme: Angst, Angstgefühl, Bedenken, Bedrohungsgefühl, Befürchtung, Beklemmung, Beklommenheit, Furcht, Scheu, Sorge, Bammel, Flattermann, Fracksausen. Muff translation in German-Czech dictionary. cs Ventilové čepičky s výjimkou ventilů pro vozidla, talířové ventily, ventilové čepičky, oběžná kola, montážní prvky s výjimkou montážních prvků pro vozidla, pouzdra s výjimkou pouzder pro vozidla, ucpávky s výjimkou ucpávek pro vozidla, tlumiče s výjimkou tlumičů pro vozidla, obváděcí kola s výjimkou obváděcích. f fear; (Bedenken) misgivings Pl., apprehensions Pl.; ich habe die Befürchtung, dass I'm afraid that, I've got a funny feeling that umg.; das übersteigt meine schlimmsten Befürchtungen it's far worse than I thought; wir hatten schon di
Übersetzung für 'Muffe' im kostenlosen Deutsch-Englisch Wörterbuch und viele weitere Englisch-Übersetzungen f 1. durch Enge verursacht: suffocating feeling 2. fig. feeling of unease, sense of anxiety; (Angst) feeling of fear; stärker: oppressive feeling; bei diesem Gedanken bekomme ich Beklemmungen the thought of it makes me feel oppressed, full o Übersetzung für 'Muff' im kostenlosen Deutsch-Englisch Wörterbuch und viele weitere Englisch-Übersetzungen Dies erledigt man einfach mit einem Zollstock, umgangssprachlich auch Schmiege genannt. Darauf zu achten ist, dass man auch das Stück des Rohres mit misst, welches später in der Muffe des nächsten Rohres oder Formstückes steckt. Der Punkt des Ablängens, wie das Einkürzen des Rohres auch genannt wird, wird mit einem Zimmermannsbleistift markiert
sıkıntı, sıkışma; (Atem\Beklemmung, Brust\Beklemmung) darlık Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt. 2015. f стесне/ние n, сжа/тие n; сда/вливание Schiss (umgangssprachlich) oversættelser Muffe Tilføje . bøsning w. Einlassflansch oder -muffe, die mit der Mündung der zu prüfenden Auspuffanlage zu verbinden ist. Indgangsflange eller -bøsning, der skal forbindes med afgangsåbningen på det udstødningssystem, som prøves. @plwiktionary.org . muffe noun masculine, feminine - - Bogen, Winkel und Muffen, mit Gewinde - - Rørknæ. Bạm·mel nur in (einen) Bammel (vor jemandem / etwas) haben gespr; Angst vor jemandem / etwas haben: Ich hatte (einen) wahnsinnigen Bammel vor meinem Lehre LEO.org: Your online dictionary for English-German translations. Offering forums, vocabulary trainer and language courses. Also available as App
mir geht die Muffe. Interpretación Traducción mir geht die Muffe. tengo canguelo . Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.. I vi (h) 1. злиться. Immer, wenn man auf seine Vergangenheit zu sprechen kam, begann er zu muffeln. 2. жевать, есть. Was muffelst du schon wieder vor dem Abendbrot! Dann kannst du ja am Tisch nicht mehr essen. 3. пахнуть плесенью, гнилью. Der Op Alle Kreuzworträtsel-Lösungen für umgangssprachlich für Angst mit 5 & 6 Buchstaben. Kreuzworträtsel-Hilfe ⇒ umgangssprachlich für Angst auf Woxikon.d nerimas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Neapibrėžtos baimės, netikrumo, nepasitikėjimo būsena, kylanti kurioje nors situacijoje, pvz.
Zum einen kann damit umgangssprachlich die Brustwarze eines Mannes oder ein Frau bezeichnet werden. Zum anderen wird mit Nippel ein kurzes Rohrverbindungsstück benannt, welches das Gegenstück zu einer Muffe darstellt. Bei der Auslegung des Traumsymbols Nippel ist es deshalb wichtig, zu überlegen, welche Art von Nippel im Traum gesehen wurde. Außerdem sollten zusätzlich noch die. [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • sich fürchten (vor) Bsp.: • Hab keine Angst vor ihm
(to lose courage: I was going to apply for the job but I got cold feet.) get cold fee Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Muffensausen. Erläuterung Übersetzun